Ätztechnik – universell, flexibel, schnell und kostengünstig
Aus unserer kurzen Betrachtung der gängigen Technologien und der Abwägung von Vor- und Nachteilen werden die universellen Vorzüge der Ätztechnik deutlich.
Bei der Formteilerzeugung aus Blechdicken bis zu 1,5 mm und der Feinstrukturierung sind die Präzision, Zeitersparnis und Kostenvorteile der Ätztechnik bzw. der Sprühätztechnik unschlagbar. Die Werkzeuge, sprich: die Photomasken, lassen sich digital und zu sehr günstigen Konditionen erzeugen und jederzeit anpassen – weitere Werkzeugkosten fallen nicht an.
Da sich das photochemische Ätzen für unterschiedlichste Metalle und Härtegrade eignet, hat auch die Wahl des Materials so gut wie keinen Einfluss auf die Höhe der Kosten. Die kurze Zeitspanne zwischen Entwurf und Ausführung gewährleistet eine rasche, effiziente Umsetzung von Nullserien. Auftraggeber profitieren von der hohen Flexibilität bei kurzfristige Entwurfsänderungen oder Design-Anpassungen.
Dabei eröffnet eine Berechnung pro Blech die Möglichkeit, verschiedene Geometrien kostensparend auf einem Blech unterzubringen. Am Ende des Ätzprozesses steht ein fertiges Produkt, das aufgrund der unterbleibenden Gratbildung an Werkstückkanten keine Nachbearbeitung erfordert und bei dem ggf. die gewünschten Beschriftungen oder Kennzeichnungen bereits während der Ätzung in einem Durchgang aufgebracht wurden.